Informationspflicht nach DSGVO
Die folgenden Informationen sind eine kurze, verständliche und transparente Zusammenfassung der in der Datenschutzerklärung enthaltenen Informationen über den Datenadministrator, den Zweck und die Methode der Verarbeitung personenbezogener Daten und Ihre Rechte im Zusammenhang mit dieser Verarbeitung in der Form, die zur Erfüllung der DSGVO-Informationen erforderlich ist Verpflichtung. Einzelheiten zur Verarbeitungsmethode und zu den an diesem Prozess beteiligten Unternehmen finden Sie in der angegebenen Richtlinie.
Wer ist der Datenverantwortliche?
Der Administrator der personenbezogenen Daten (im Folgenden als Administrator bezeichnet) ist das Unternehmen „TECHNIK INOX SP. Z O.O.”, tätig unter der Adresse: ul. Pogórze 133, 33-180 Gromnik, mit einer Steueridentifikationsnummer (NIP): 873-253-46-62, die Dienstleistungen elektronisch über die Website erbringt
Wie können Sie den Datenverantwortlichen kontaktieren?
Der Administrator kann auf eine der folgenden Arten kontaktiert werden
Postanschrift – TECHNIK INOX SP. Z O. O., Ul. Pogórze 133, 33-180 Gromnik
E-Mail-Adresse – kontakt@inox-24.eu
Telefonanschluss – + 48-607-213-679
Kontaktformular – erreichbar unter: / Kontakt
Hat der Administrator einen Inspektor für personenbezogene Daten ernannt?
Gemäß Art. 37 DSGVO hat der Verantwortliche keinen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Bei Fragen zur Verarbeitung von Daten, einschließlich personenbezogener Daten, wenden Sie sich bitte direkt an den Administrator.
Woher erhalten wir personenbezogene Daten und aus welchen Quellen?
Die Daten stammen aus folgenden Quellen:
von betroffenen Personen
bei Anmeldung über soziale Netzwerke mit ausdrücklicher Einwilligung dieser Personen aus diesen sozialen Netzwerken
Was ist der Umfang der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten?
Die Website verarbeitet gewöhnliche personenbezogene Daten, die freiwillig von den Personen bereitgestellt werden, auf die sie sich bezieht
(z.B. Vor- und Nachname, Login, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse, etc.)
Der genaue Umfang der verarbeiteten Daten ist der Datenschutzerklärung zu entnehmen.
Was sind die Zwecke der Datenverarbeitung durch uns?
Die von den Nutzern freiwillig angegebenen personenbezogenen Daten werden zu einem der folgenden Zwecke verarbeitet:
Implementierung elektronischer Dienste:
Registrierungs- und Wartungsdienste für Benutzerkonten auf der Website und zugehörige Funktionen
Newsletter-Dienste (einschließlich Versand von Werbeinhalten mit Einwilligung)
Dienste zum Kommentieren / Liken von Einträgen auf der Website ohne Registrierung
Kommunikation des Administrators mit Benutzern in Bezug auf die Website und den Datenschutz
Wahrung des berechtigten Interesses des Verantwortlichen
Was sind die Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung?
Die Website erhebt und verarbeitet Benutzerdaten auf der Grundlage von:
Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG ( Allgemeine Datenschutzverordnung)
Kunst. 6 Sek. 1 lit. und
die betroffene Person hat der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke zugestimmt
Kunst. 6 Sek. 1 lit. B
die Verarbeitung ist zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person erforderlich
Kunst. 6 Sek. 1 lit. F
die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Administrators oder eines Dritten erforderlich
Gesetz vom 10. Mai 2018 zum Schutz personenbezogener Daten (Gesetzblatt 2018, Pos. 1000)
Gesetz vom 16. Juli 2004 Telekommunikationsgesetz (Gesetzblatt von 2004, Nr. 171, Pos. 1800)
Gesetz vom 4. Februar 1994 über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Gesetzblatt 1994 Nr. 24 Punkt 83)
Welches berechtigte Interesse verfolgt der Administrator?
Zur möglichen Geltendmachung, Untersuchung oder Verteidigung von Ansprüchen – Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), das in der Wahrung unserer Rechte besteht, insbesondere;
Um das Risiko potenzieller Kunden einzuschätzen
Um geplante Marketingkampagnen auszuwerten
Zum Zwecke des Direktmarketings
Wie lange verarbeiten wir personenbezogene Daten?
In der Regel werden die angegebenen personenbezogenen Daten nur für die Dauer der vom Administrator erbrachten Dienstleistung gespeichert. Sie werden innerhalb von 30 Tagen nach Beendigung der Leistungserbringung gelöscht bzw. anonymisiert (z.B. Löschung eines registrierten Benutzerkontos, Abmeldung von der Newsletterliste etc.)
In Ausnahmefällen kann diese Frist zur Wahrung des berechtigten Interesses des Administrators verlängert werden. In einer solchen Situation speichert der Administrator die angegebenen Daten ab dem Zeitpunkt, an dem der Benutzer ihre Entfernung beantragt hat, nicht länger als 3 Jahre im Falle eines Verstoßes oder einer Unterschreitung